Wege zur besten Version deiner selbst

Mindset-Shift: Vom Mangeldenken zum Füllebewusstsein

Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dir immer etwas fehlt? Dass das Leben dir nicht das gibt, was du brauchst, und du dich ständig in einem Zustand von „zu wenig“ befindest?

Vielleicht kennst du das negative Gefühl, das entsteht, wenn

du denkst, nicht genug zu haben – sei es Zeit, Geld, Erfolg oder sogar Liebe.

Dieses Gefühl kann sehr belastend sein und dich in einem Kreislauf aus Frustration und Unzufriedenheit gefangen halten. Was wäre, wenn du diesen Zustand verändern kannst?

In diesem Beitrag zeige ich dir, was hinter diesen beiden Denkmustern steckt und wie du durch einfache Schritte zu mehr Zufriedenheit und innerem Reichtum kommst.

Was bedeutet „Mangeldenken“?

Das Denken, das dich auf das konzentriert, was du nicht hast, nennt man Mangeldenken – und es kann dich in einem Kreislauf von Frustration und Unzufriedenheit gefangen halten.

Die gute Nachricht: Du kannst diesen Zustand verändern! Der Schlüssel dazu liegt in einem Mindset-Shift hin zu einem Bewusstsein der Fülle.

Was bedeutet Füllebewusstsein?

Füllebewusstsein bedeutet, dass du dich auf das konzentrierst, was bereits in deinem Leben vorhanden ist – z.B. Liebe, Freundschaft, Gesundheit, oder persönliche Erfolge.

Es geht darum, Dankbarkeit für das zu empfinden, was du hast, anstatt ständig nach dem zu suchen, was nicht da ist und dir fehlt. Wenn du dir dessen bewusst bist, was du bereits alles hast, fühlst du dich reich und erkennst die Möglichkeiten, die das Leben dir bietet – unabhängig davon, wie äußere Umstände gerade aussehen mögen.

Wie entsteht Mangeldenken?

Mangeldenken ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. So oft schauen wir auf das Negative, auf die Dinge, die wir nicht haben. Der Spruch „Das Gras ist auf der anderen Seite immer grüner“, kommt nicht von ungefähr und drückt genau das aus: Es ist das tief verankerte Streben nach mehr.

Das kann durchaus positiv sein, wenn es uns dazu anspornt, immer besser zu werden – hier ist das Ziel auch ein anderes.

Auf der anderen Seite kann es uns aber immens schaden und in tiefe Unzufriedenheit stürzen, wenn wir immer nur das sehen, was fehlt.

Oft ist das Mangeldenken in Kindheitserfahrungen begründet, gesellschaftlichen Erwartungen oder durch Erfahrungen, die dir das Gefühl gegeben haben, nicht genug zu sein. Es manifestiert sich in Gedanken wie „Ich habe nicht genug Geld“, „Ich bin nicht erfolgreich genug“, „Ich bin nicht gut genug“.

Diese negativen Denkmuster verstärken sich mit jeder bewussten oder unbewussten Wiederholung und beeinflussen dein Leben – denn deine Gedanken werden zu deiner Realität!

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit

Du wirst immer dort ankommen, wo du deinen Fokus hinlegst: Wenn dein Fokus auf dem liegt, was du eigentlich nicht mehr möchtest, steht genau das im Mittelpunkt deines Denkens und somit auch Handelns – und wird dich genau dorthin bringen: Zu dem, was du nicht mehr möchtest.

Du kannst dir eine Zielscheibe vorstellen: Du wirst immer auf den roten Punkt in der Mitte zielen, um zu gewinnen. Genau das machst du mit deinen Gedanken: Du stellst sie in die Mitte deiner Aufmerksamkeit, den Fokus also auf den roten Punkt. Darum achte darauf, was du in die Mitte deiner Zielscheibe stellst – es wird deine Realität!

3 Schritte, zu mehr Füllebewusstsein:

Achtsamkeit und Selbstreflexion

Der erste Schritt hin zu einem Füllebewusstsein beginnt also mit der Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gedanken. Wir alle haben unbewusste Denkmuster, die unser Leben beeinflussen, oft völlig unbewusst.

Dein erster Schritt kann sein, dir diese negativen Gedanken bewusstzumachen:

  • Wann verfällst du in ein Mangeldenken?
  • Achte auf Sätze wie „Ich habe nicht genug“ oder „Mir fehlt…“.

Sobald du diese Gedanken identifizierst, kannst du anfangen, sie zu hinterfragen und zu verändern.

Dies fördert nicht nur deine Selbstwahrnehmung, sondern gibt dir auch die Kontrolle über dein Mindset zurück.

Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit ist eines der kraftvollsten Werkzeuge, um vom Mangel- ins Füllebewusstsein zu wechseln. Mache dir regelmäßig bewusst, was du bereits in deinem Leben hast. Damit kannst du den Fokus von dem, was fehlt, auf das lenken, was vorhanden ist.

Du kannst dir ein kleines Dankbarkeitstagebuch zulegen: Schreibe täglich drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Vielleicht ist dir etwas besonders gut gelungen, vielleicht bist du für eine Begegnung dankbar oder auch einfach nur dafür, dass du ein Dach über den Kopf hast …

Es geht nicht darum, große Erfolge zu feiern, sondern auch die kleinen Momente des Glücks und der Zufriedenheit zu erkennen.

Diese Praxis hilft dir, die Fülle in deinem Leben bewusst wahrzunehmen und schätzen zu lernen.

Achte auf dein Umfeld

Unser Umfeld hat einen großen Einfluss auf unsere Gedanken und Gefühle. Wenn du von Menschen umgeben bist, die negativ denken oder ständig über Mangel klagen, wird es schwierig, dein eigenes Mindset zu verändern.

Achte bewusst darauf, wie deine Umgebung dich beeinflusst, und verändere sie, wo es nötig ist. Umgib dich mit positiven, unterstützenden Menschen, die an Fülle glauben und dich in deinem Wachstum bestärken.

Ebenso kannst du deinen physischen Raum anpassen: Gestalte deine Umgebung so, dass sie dich an das erinnert, was bereits in deinem Leben vorhanden ist und was möglich ist.

Fazit:

Der Game-Changer vom Mangeldenken hin zum Füllebewusstsein lautet:

Ändere dein Mindset und lenke deinen Fokus auf das, was du bereits hast.

3 Schritte dazu sind:

  • Achtsamkeit und Selbstreflexion: Werde dir deiner Gedanken bewusst, hinterfrage und verändere sie.
  • Dankbarkeit: Schreibe auf, wofür du dankbar bist.
  • Achte auf dein Umfeld: Umgib dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen und gestalte deine Umgebung so, dass sich dich an die Fülle in deinem Leben erinnert.

Diese Schritte können dir helfen, dein Mangeldenken bewusst zu hinterfragen und dein Leben auf die Fülle zu fokussieren, die bereits da ist – und die du noch weiter anziehen möchtest.

Wenn du weitere Methoden kennenlernen möchtest, wie du dein Leben zum Positiven hin verändern kannst, dann lass uns miteinander reden – das Erstgespräch ist immer kostenlos bei mir.

Datenschutzerklärung

  1. Rechtsgrundlage
    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000 sowie das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003).
  2. Grundsätzliches
    1. Verantwortliche ist Claudia Heudorn.
    2. Uns ist es ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.
  3. Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
    1. Die gesammelten personenbezogenen Daten benötige ich für die Vertragserfüllung, Verrechnung, Geltendmachung der Vertragsansprüche und für Zwecke des Kundenservice. Die Daten werden hierfür erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt.

      Soweit Sie mir im Rahmen unserer Beratungs- und Coachingtätigkeit Daten zur Verfügung stellen, dokumentiere ich darüber hinaus von Ihnen zur Verfügung gestellte sensible Daten, wie z.B. bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes oder betreffend bestehende Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen sowie vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben oder Ihrem Berufsleben („sensible Daten“). Diese Daten werden pseudonymisiert im Rahmen einer bestehenden Dokumentationspflicht gespeichert und nur soweit sie für den Coachingprozess relevant sind. Aufgrund der Geheimhaltungsverpflichtung werden diese sensiblen Daten nicht weitergegeben, es sei denn, es liegt eine berechtigte gerichtliche Verfügung vor, der ich entsprechen muss.

      Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur im Rahmen der Erbringung von Beratungs- und Coachingleistungen an Klienten einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in dieser Angelegenheit.

      Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke Ihrer Beratung und Versorgung im psychosozialen Bereich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit h DSGVO.
    2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, die Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung (Cookies). Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.
    3. Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
    4. Steuerrelevante Daten (Name, Adresse) werden zudem an Robert Schaffar, steuerbar GmbH, Lindenbauergasse 72/3/6, 1110 Wien, schaffar@steuerbar.eu, zu Buchhaltungszwecken weitergegeben.
    5. Die Betreibung meiner Website erfolgt über die Firma DICO, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
  4. Cookies
    1. Cookies sind kleine Textinformationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Websites möglich machen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie dienen dazu, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen. Zudem dienen Cookies zur Messung der Häufigkeit von Seitenaufrufen und zur allgemeinen Navigation.
    2. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie sich gegen bestimmte technische und/oder funktionelle Cookies entscheiden, könnte die Funktionalität unserer Website eventuell eingeschränkt werden. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
    3. Ich habe mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Dieser hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen mir gegenüber verpflichtet. Nähere Informationen zu den von mir beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter mentalcoaching@claudia-heudorn.at erfragen.
  5. Einwilligung und Recht auf Widerruf
    1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeite ich diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
    2. Grundsätzlich verarbeite ich keine Daten minderjähriger Personen und bin dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
    3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: mentalcoaching@claudia-heudorn.at

      In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtsmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

      Sofern die Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten besteht, kann eine Löschung der Daten erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfolgen (Steuerliche Aufbewahrungspflichten sowie Dokumentationspflicht 7 Jahre).
  6. Datensicherheit
    1. Claudia Heudorn setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige und vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.

      Digital verarbeitete personenbezogenen Daten (am PC gespeichert) werden so weit wie möglich pseudonymisiert und auf dem PC mit Veracrypt verschlüsselt. Ein Daten-Back-up erfolgt auf einer externen Festplatte (ebenfalls mit Veracrypt verschlüsselt) sowie auf OneDrive. Auf OneDrive sind die Daten über eine 2-Faktor-Authentifizierung in einem speziell geschützten Bereich (Persönlicher Tresor) verschlüsselt und geschützt.
  7. Ihre Rechte
    1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen (Claudia Heudorn, mentalcoaching@claudia-heudorn.at) über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten, sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
    2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an mich:
      mentalcoaching@claudia-heudorn.at

      oder schreiben Sie an:
      Claudia Heudorn
      Pframa 71
      2305 Eckartsau
      Tel: +43 660 1221533

Stand: Februar 2025

Impressum

Claudia Heudorn
Mentalcoaching

Kontaktdaten:
Pframa 71
2305 Eckartsau / Austria
Tel.: +43 660 122 15 33
email: mentalcoaching@claudia-heudorn.at

ATU77832678

Mitglied der WKÖ, WKNÖ

Gewerbeordnung:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002563

Gewerbebehörde:
Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf

Angabe zur Online Streitbeilegung:
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.

Fotos auf dieser Website stammen von:

photant-pictures e.U.
katyandgeorge auf Pixabay
S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
Pexels auf Pixabay
Gerd Altmann auf Pixabay
0fjd125gk87 auf Pixabay
geralt auf Pixabay

mohamed_hassan auf Pixabay
ArtTower auf Pixabay
Jazella auf Pixabay

Bildnachweis: Leon Ephraïm on Unsplash